E-Lotsen
Wer oder was sind Engagement-Lotsen?
Freiwilliges Engagement braucht Förderung und Unterstützung vor Ort. Information, Beratung, Begleitung, Vernetzung und Initiierung neuer Projekte sind dabei wesentliche Aufgaben. E-Lotsen sind Motivatoren und Botschafter, die eigenverantwortlich und in Absprache mit der Kommune Projekte vor Ort entwickeln und andere zu freiwilligen Tätigkeiten motivieren. Um die Infrastruktur und die Organisation des ehrenamtlichen Engagements attraktiver und vor allem zugänglicher zu machen, hat sich die Stadt Sontra erfolgreich am E-Lotsen-Programm des Landes Hessen beteiligt.
Wo und wie sind Engagement-Lotsen aktiv?
Die Initiierung von Freiwilligenprojekten, die Einbindung Ehrenamtlicher in regionale Netzwerke oder die Motivation von Bürgerinnen und Bürgern zu freiwilligem Engagement, das Aufgabenspektrum der Sontraer E-Lotsen ist sehr vielfältig. Für die Berg- und Hänselstadt Sontra wurden drei E-Lotsen ausgebildet.
Ansprechpartner sind:
- Ralf Siegbert Giesen
- Jorias Bach
Sie stehen als erste Ansprechpartner rund um das Thema Ehrenamt gerne zur Verfügung.
Wie werden die Engagement-Lotsen unterstützt?
In erster Linie ist die kommunale Fachkraft der Ansprechpartner vor Ort. Hier werden Ideen gebündelt und alle Möglichkeiten zur Umsetzung von geplanten Projekten konkretisiert.
Um dieses Engagement weiter zu unterstützen und das Engagement-Lotsen-Programm weiterzuentwickeln wurden 2014 vier regionale Servicestellen eingerichtet. Hier finden E-Lotsen versierte Ansprechpartner und Unterstützung in erreichbarer Nähe. Auf der Webseite "Gemeinsam-Aktiv Bürgerengagement in Hessen" finden Sie dazu weitere Informationen. In der dargestellten Landkarte sind die regionalen Servicestellen gelb markiert.
Wie wird man Engagement-Lotse?
Interessierte wenden sich an das Stadtmanagement der Stadt Sontra. Das Land Hessen wird auch künftig den Aufbau weiterer Teams von Engagement-Lotsen fördern. Alle Informationen zum aktuellen Förderprogramm finden Sie unter www.gemeinsam-aktiv.de.